Für die praktische Ausbildung zum Segelflugzeugführer ist eine solide theoretische Ausbildung unerlässlich. Und das nicht nur, weil für das Erlangen der Lizenz eine Theorieprüfung abgelegt werden muss. Auch für das Fliegen selbst ist ein gutes Theoriewissen unerlässlich, um Situationen richtig beurteilen zu können und Streckenflüge zu optimieren. Die Theorie beinhaltet dabei Themen aus folgenden Gebieten:
- Luftrecht (Alles über Lufträume, Luftfahrtgesetze, …)
- Navigation (Wie navigiere ich auf einem Streckenflug?, …)
- Flugplanung & Flugleistung (Wie plane ich einen Flug? Welche Leistung hat mein Segelflugzeug?, …)
- Meteorologie (Wetter verstehen und deuten, physikalische Wettergrundlagen, …)
- Menschliches Leistungsvermögen (physische und psychische Faktoren, …)
- Technik und Aerodynamik (Warum fliegt ein Flugzeug?, Wie baut man ein Flugzeug?, …)
- Verhalten in besonderen Fällen (Was tun bei ungewollten Flugzuständen wie z.B. Trudeln?, …)
Der Aero-Club Dachau bietet zu diesem Zweck selbst jedes Jahr von November bis März an vielen Samstagen Theorieunterricht im Vereinsheim in allen Fächern an.
Der Unterricht startet stets um 9:30 Uhr und endet je nach Fach um ca. 12:00 oder 13:00 Uhr.
Danach geht man entweder nach Hause oder bleibt noch im Aero-Club, um sich z.B. mit anderen auszutauschen oder bei der Werkstattarbeit mitzuhelfen, um Arbeitsstunden zu sammeln, die jedes Mitglied nach seiner ersten Saison ableistet.