Die DG300 ist ein einsitziges Hochleistungssegelflugzeug der Firma Glaser Dirks in Kunststoffbauweiße. Zwischen 1983 und 2004 wurden 510 von ihr Exemplare gefertigt. Es besteht die Möglichkeit, Wasserballast in den Tragflächen mitzuführen. Bei uns wird die DG-300 zum Streckenfliegen verwendet.
Wenn beim Streckensegelflug die Thermik nachlässt und der Segelflugzeugführer nicht mehr auf einem Flugplatz landen kann, landet er auf einer Wiese oder einem Acker. Dies wird als Außenlandung bezeichnet.
Im Jahre 1973 treffen sich der Tiefbauunternehmer Gerhard Glaser und Konstrukteur
Wilhelm Dirks bei einer solchen Außenlandung auf einem Acker.
Die beiden sehen noch viel Potential im Segelflugzeugbau und gründen kurz darauf ihre eigene Firma - Glaser-Dirks Flugzeugbau GmbH (heute DG Flugzeugbau GmbH). Nicht mal ein Jahr später absolviert ihre erste Konstruktion, die DG 100, im Mai 1974 ihren Erstflug. Das 15m Clubklasse-Flugzeug wird ein erster Erfolg für die beiden und verkauft sich 327 mal.
An diesen Erfolg wollen die beiden anknüpfen. Der Nachfolger DG 300 kommt 1983 auf den Markt. Er ist nicht nur um zwei Gleitzahlpunkt besser, sondern enthält noch weitere Verbesserungen gegenüber der DG 100. So ist die Haube nun standardmäßig aus einem Teil gefertigt, und wie für DG üblich sehr groß gestaltet, sodass eine fantastische Sicht ermöglicht wird.
Des Weiteren bietet DG mit der DG 300 nun eine größere Produktpalette an. Es können die Flugzeuge auf Wunsch mit Starr-, oder Einziehfahrwerk bestellt werden. Auch bietet DG eine Kunstflugversion dieses Musters an.
Die neue Entwicklung ist wieder sehr erfolgreich. Die DG 300 wird noch bis 2004 gefertigt und verkauft sich dabei über 500 mal.